2017
Ankauf eines gebrauchten Mannschaftstransportfahrzeuges von der FF Lengenfeld.
Ankauf eines gebrauchten Tanklöschfahrzeuges von der FF Blindenmarkt.
2016
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Kdt.: OBI Andreas Steiner
Kdt. Stv.: BI Wolfgang Gruber
2011
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
Kdt.: OBI Steiner Andreas
Kdt.: Stv. BI Feyter Franz
2008
FF Fest mit neuem Highlight unserer Feuerwehr!
Unser neues KLFA Mercedes Sprinter 4x4 518 mit allen Extras.
2006
125-jähriges Gründungsfest, verbunden mit einer Schauübung des Angriffs- und Atemtrupps im Hause Gruber.
1998
Bezirksfeuerwehrtag mit Festzug und Schauübung.
1996
120-jähriges Gründungsfest, verbunden mit einer Feldmesse und Feuerwehrfest.
1995
Beginn der Bauarbeiten beim neuen Feuerwehrdepot.
1994
Planungsbeginn und Sondierungsgespräch zur Errichtung eines neuen Zeughauses. Ankauf der neuen Tragkraftspritze BMW-Vox. Spritzenweihe im Rahmen des Feuerwehrfestes.
1990
Ankauf von Funkgeräten, die fast zur Gänze durch die Spenden eines einzelnen Gönners der FF Mittelberg, Herrn Albert Nawratil, finanziert wurden.
1989
Feuerwehrfest zur Finanzierung der diversen Ausrüstungsgegenstände.
1988
Ankauf eines gebrauchten Tanklöschfahrzeuges, das beim Brand im Hause Gruber, Nr. 41, eingesetzt wurde und sich bestens bewährt hat.
1987
Erstmals "Tag der offenen Tür" bei der FF Mittelberg. Die Bevölkerung konnte sich von der neuen Ausrüstung ein Bild machen.
1986
3 Brände innerhalb von 2 Monaten. Die FF Mittelberg musste sich der Tatsache stellen, dass einer ihrer Mitglieder als Brandstifter verhaftet wurde. Dieser Mann wurde sofort aus der FF Mittelberg ausgeschlossen.
1985
Kommandantenwechsel. BI Hubert Gruber übernimmt vom langjährigen Kommandanten Rudolf Hofbauer dessen Funktion. Ein Unterholzbrand in der Riede Schutten, stellt sogleich eine Bewährungsprobe für den neuen Kommandanten als auch für die FF Mittelberg dar. Dieser Waldbrand konnte von der FF Mittelberg alleine gelöscht werden.
1984
Brandeinsatz nach Blitzschlag im Haus der Berta Hasiber.
1983
Weihe des neuen KLF im Rahmen des 2. Kellerfestes. Ankauf von Atemschutzgeräten. Brandeinsatz im Anwesen des Walter Röckel (Streusiedlung).
1981
Großbrand in Mittelberg. Insgesamt 3 Wohn- und Wirtschaftsgebäude standen gleichzeitig in Flammen. Durch den Einsatz der FF Mittelberg und 6 alarmierte Nachbarfeuerwehren mit insgesamt 115 Mann konnte das übergreifen auf weitere Gebäude verhindert und der Brand nach 10 Stunden Einsatz endgültig gelöscht werden.
1976
100-jähriges Gründungsfest mit Abschnittsfeuerwehrtag; Brandeinsatz im Anwesen der Familie Withalm (Streusiedlung im Mittelbergeramt).
1974
Blitzschlag im Hause Nr. 27 (Binder Ludwig und Anna). Durch raschen Einsatz der FF-Mittelberg konnte der Brand eingedämmt werden.
1972
Renovierung des Zeughauses.
1970
Am 6. August Brand bei Leopold Schallaun, Mittelberg 30.
1966
90-jähriges Gründungsfest und Bezirksfeuerwehrtag.
1958
Am 10. November Brand bei Josef Groiß, Mittelberg 38 und Leopold Gruber, Mittelberg 39.
1957
Bezirksfeuerwehrtag mit Übung.
1956
Eine Motorspritze wurde 1955 angekauft und ein Jahr später eingeweiht.
1955
Am 19. Juli Brand bei Leopold Wallner, Mittelberg 23. Der Brand wurde durch einen Blitzschlag verursacht.
1952
Neubau des Gerätehauses.
1906
Am 16. Juni Gründungsfest mit Fahnenweihe und Bezirksfeuerwehrtag.
1888
Ein Großfeuer zerstört 28 Häuser. Der Brand wurde durch spielende Kinder verursacht. Tapferer Einsatz der Feuerwehren. (Die FF-Lengenfeld rettete die Kirche und die Südseite des Dorfes).
1886
Brand im Gasthaus Endl in Mittelbergeramt. Die Mittelberger Feuerwehr rettete die Gaststube vor der Zerstörung.
1879
Feuerbrunst in der Neujahrsnacht - Feuertaufe der FF-Mittelberg.
1876
Gründung der FF-Mittelberg mit 13 Mann und einen Hauptmann (Karl Röhrer).
1876
Ankauf einer Spritze um 825 Gulden, 50 Gulden spendete Kaiser Franz Josef; die Einsatzmöglichkeiten der Spritze war durch die Errichtung einer Wasserleitung in Mittelberg 1975 möglich.
|